I Titelseite
II Daten
der Einreichung
III Danksagung
V Vorbemerkung
VII
Inhaltsverzeichnis
IX
Literatur-und Quellenverzeichnis
1 Einleitung: Die ältesten Nachrichten über Handel
mit den Slawen im Gebiet der Mark Meißen
6
I. Der Handel einzelner an der
hohen Landstraße gelegener Orte
6 § 1.
Die Bedeutung der Stadt Frankfurt am Main für den
Osthandel
8 § 2.
Die Handelsstellung Erfurts bis ins 15. Jahrhundert
26 § 3.
Die Naumburger Messen und der Handel der übrigen Saaleübergänge Merseburg und
Halle
38 § 4.
Leipzig und seine Messen bis zur Erteilung der
Reichsprivilegien
48 § 5.
Die Muldenübergänge Eilenburg und Grimma
56 § 6.
Meißen
59 § 7.
Das Großenhainer Geleit
63 § 8.
Die Stellung Breslaus im deutschen West-Ost Handel
69 II. Der Fernhandel auf der hohen Landstraße und
seine wichtigsten Waren
69 § 1.
Einnahmen der Markgrafen von Meißen aus ihren Geleiten im 14.
Jahrhundert
71 § 2.
Der Handel der Nürnberger mit dem Osten und Nordosten
Deutschlands
79 § 3.
Die Ausbildung des Straßenzwanges auf der hohen Landstraße im 15.
Jh.
84 § 4.
Der Waidhandel
90 § 5.
Der Handel mit Webwaren und Rohstoffen für die
Textilindustrie
106 § 6.
Der Handel mit Vieh und tierischen Produkten
111 § 7.
Der Handel mit Gewürzen, Kramwaren, Wein und Bier
117 § 8.
Der Handel mit Metallen und Metallwaren
120
Karte und
Erläuterungen
123 Lebenslauf
|